Fragen wie „Woher kommt die Banane?“, „Was bedeutet ‚fair‘?“ und „Wer macht eigentlich unsere Schokolade?“ zeigen: Kinder sind neugierig auf die Welt – und globale Themen wie Handel, Konsum und Gerechtigkeit sind längst im Kita-Alltag angekommen. Doch nicht nur Kinder stellen Fragen – auch Erzieher*innen stehen vor der Herausforderung, komplexe Themen kindgerecht und mit Freude zu vermitteln, die Kinder dabei zu ermuntern, unsere Welt aus verschiedenen Perspektiven kennenzulernen und dabei Neugier für globale Zusammenhänge zu wecken.
Zum praktischen Einstieg in dieses spannende Themenfeld in der Kita erwarten Sie verschiedene Impulsvorträge, Workshops sowie ein Markt der Möglichkeiten, um verschiedene Methoden kennenzulernen, globale Themen spielerisch in den Kita-Alltag zu integrieren.
Die Außenstelle Düsseldorf von Engagement Global und die Projektstelle FaireKITA NRW laden gemeinsam mit dem Schokoladenmuseum Köln Kita-Mitarbeitende zum Kongress „Fair von Anfang an! Globales Lernen und fairer Handel im Elementarbereich“ ein.
Die Teilnahme ist kostenfrei, genauso die Verpflegung während des Veranstaltungstages.
Programm
9:00 bis 9:30 Uhr Ankommen bei fairem Kaffee
9:30 bis 9:40 Uhr Begrüßung
9:40 bis 10:30 Uhr Einführungsvortrag: „Fairer Handel und Globales Lernen in der Kita“ (Karin Wirnsberger)
10:45 bis 12:15 Uhr Workshop-Phase 1
12:15 bis 13:30 Uhr Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
13:30 bis 15:00 Uhr Workshop-Phase 2
15:00 bis 15:15 Uhr Kaffeepause
15:15 bis 15:45 Uhr Was nehmen wir mit? Ideen- und Methodenwerkstatt rund um Kakao & Schokolade
15:45 bis 16:00 Uhr Gemeinsamer Abschluss und Ende
Anmeldung
Anmeldung bis Montag, 1. September 2025 unter: fairekitakongress.perspectivefunnel.com
Die Teilnahmeplätze sind begrenzt und werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben.
Workshops Phase 1
Workshop 1: „Philosophieren mit Kindern zu ‚fair‘ und ‚gerecht‘“
Das Philosophieren ist bei vielen Themen von Bildung für nachhaltige Entwicklung ein guter Einstieg in die komplexe Thematik. Hierbei können wir bereits den Allerkleinsten auf Augenhöhe begegnen. In dem Workshop werden die drei notwendigen Bedingungen zum Philosophieren – die Haltung, die Methoden, der Inhalt – vorgestellt. Die Teilnehmenden lernen mehrere praktische philosophische Einstiege für das spannende Themenfeld „Fairness und Gerechtigkeit im globalen Zusammenhalt“ kennen und erfahren, welche Chancen das Philosophieren für die Bildung zur nachhaltigen Entwicklung bietet.
Referentin: Birgit Becker (Kinderphilosophin und Nachhaltigkeitspädagogin)
Workshop 2: Kochworkshop „Gesundes für Kinder: Kochen und backen mit fairen Zutaten“
Im Ernährungs- und Kochworkshop zeigt Ihnen Svenja Maleschka wie Sie mit fair gehandelten, pflanzlichen und biologischen Zutaten, wie getrocknetem Obst und Kakao, einfach gesunde Naschereien aus natürlicher Süße für und mit Kindern in der Kita herstellen können. Für einen Genuss ohne künstliche Zusätze und ohne schlechtes Gewissen, zum Nachkochen und Nachbacken in der Kita oder zuhause.
Referentin: Svenja Maleschka (MINDFOOD Akademie)
Workshop 3: „Globales Lernen und Fairen Handel in unserer KITA verankern“
Wie schaffen wir es, die Themen Globales Lernen und Fairer Handel strukturell und dauerhaft in unserer KiTa zu verankern? Wie nehmen wir alle Beteiligten in diesem Prozess mit? Wie können wir gemeinsam ein möglichst konkretes Vorgehen beschließen und dabei kreativ vorgehen?
Anhand einer Methodik, die Sie auch selbst in Ihren Einrichtungen (z.B. bei Teamsitzungen) anwenden können, arbeiten wir an diesen Fragen. Der Workshop eignet sich für alle, die in ihrer Einrichtung Globales Lernen und Fairen Handel nicht nur aufgrund des besonderen Engagements von Einzelpersonen, sondern grundsätzlich verankert sehen wollen.
Referentin: Iris Degen (Referentin für Fairen Handel und öko-soziale Beschaffung)
Workshop 4: Führung durch das Schokoladenmuseum „Führung durch das Schokoladenmuseum „Dem Geheimnis der Schokolade auf der Spur“ (Gruppe 1)
Kinder lieben Schokolade – doch woher kommt sie eigentlich? Wächst Schokolade an Bäumen? Wer baut Kakao eigentlich an und wie sieht der Alltag der Kakaobauern in den Anbauländern aus? In diesem Workshop begleiten Sie die Kakaobohne auf ihrer spannenden Reise vom Baum bis zur Schokoladentafel – mit vielen Ideen, wie Sie dieses Thema kindgerecht und sinnlich in den Kita-Alltag bringen können.
In der Führung erfahren Sie anschaulich und lebensnah, wie Kakao weltweit angebaut, geerntet, verarbeitet und gehandelt wird und wie aus dem Rohstoff Schokolade entsteht. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in den wichtigsten Anbauregionen: Was hat sich bereits verbessert – und wo ist weiterhin Veränderung nötig? Gemeinsam gehen wir der 5.000-jährigen Kulturgeschichte der Schokolade die Spur, die die historischen Hintergründe der heutigen Zustände verständlich macht. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf verschiedene Siegel, Programme und Initiativen, die sich für bessere Bedingungen im Kakaoanbau einsetzen.
Die Führung gibt Ihnen einen ersten Einblick in die BNE-Angebote des Schokoladenmuseums, die sich wunderbar auch mit Kita-Kindern umsetzen lassen.
Referent: Olaf Vortmann (Schokoladenmuseum Köln)
Workshops Phase 2
Workshop 5: „Mit Geschichten die Welt aus neuen Perspektiven entdecken – Mythen, Lieder und Legenden aus dem Globalen Süden als Impulse für Globales Lernen und BNE in der Kita“
Wie lässt sich Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) schon in der Kita lebendig, warmherzig und vielfältig gestalten? In diesem Workshop entdecken wir Geschichten, Mythen und Lieder aus dem Globalen Süden – etwa von gefiederten Schlangen, die den Göttern Kakaosamen stehlen, oder vom Getreide Quinoa als Geschenk der Sternenwesen.
Diese fantastischen Erzählungen eröffnen neue Sichtweisen auf unsere Welt, wecken Neugier und regen zum Handeln an, indem sie Raum schaffen für Perspektivwechsel. Gemeinsam entwickeln wir Ideen, wie diese Geschichten in die Bildung integriert und mit BNE-Themen verknüpft werden können, beispielsweise in Bezug auf Ernährung, kulturelle Vielfalt und den Respekt vor der Erde und ihren Gaben als Quelle aller Ressourcen. Ein Workshop zum Zuhören und zur Entfaltung der Kreativität.
Referentin: Francisca Gallegos (EPiZ Reutlingen)
Workshop 6: Reise in die Weihnachtsduftwelt – Eine genussvolle Entdeckungsreise rund um Kakao, Orangen und Gewürze
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Spuren von Weihnachtsgewürzen und gehen dabei gemeinsam auf eine sinnliche und lehrreiche Entdeckungsreise, die globale Lerninhalte mit den zauberhaften Düften und Geschichten der Weihnachtszeit verbindet.
Weihnachtsgewürze wie Vanille, Zimt, Kakao oder Orangen eröffnen für Globales Lernen und BNE außergewöhnliche und inspirierende Lernräume und sind ideal für eine ganzheitliche Bildungsarbeit. Sie bieten einen stimmungsvollen Zugang zur Adventszeit, sprechen mit Düften und Aromen alle Sinne an und schaffen gleichzeitig kreative Möglichkeiten, Wissen zu vermitteln.
Im Workshop erhalten Sie praktische Impulse, wie sie anhand von Abenteuergeschichten mit fantastischen Figuren wie Orangendrachen und Vanilleelfen, kombiniert mit Kreativaktionen, Rezepten und Bewegungsreisen, mit Kindern die Herkunft alltäglicher Produkte erkunden und sie für Fairen Handel, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit sensibleren.
Referentin: Karin Wirnsberger (Projekte Faire KITA Baden-Württemberg und KITA.weltbewusst.2030 / EPiZ Reutlingen)
Workshop 7: „Fairtrade in Aktion – Bildungsmaterialien & Aktionsideen für die Kita“
Wofür steht das Fairtrade-Siegel und wie kann ich den fairen Handel an meine Kita bringen? In diesem Workshop sprechen darüber, was hinter Fairtrade steckt und wie der faire Handel Eingang in Ihrer Kita findet.
Neben der Präsentation von geeigneten Bildungsmaterialien präsentieren wir spannende Aktionsideen. Darauf aufbauend sind die Workshopteilnehmenden eingeladen, konkret zu schauen, wie diese Ideen in ihrer Institution umgesetzt werden können. Der Workshop gibt Raum, um sich über Best-Practice-Beispiele und Herausforderungen auszutauschen, damit Sie im Anschluss direkt Ideen umsetzen können.
Referentin: Simone Zorn (Fairtrade Deutschland e.V.)
Workshop 8: Führung durch das Schokoladenmuseum „Führung durch das Schokoladenmuseum „Dem Geheimnis der Schokolade auf der Spur“ (Gruppe 2)
Kinder lieben Schokolade – doch woher kommt sie eigentlich? Wächst Schokolade an Bäumen? Wer baut Kakao eigentlich an und wie sieht der Alltag der Kakaobauern in den Anbauländern aus? In diesem Workshop begleiten Sie die Kakaobohne auf ihrer spannenden Reise vom Baum bis zur Schokoladentafel – mit vielen Ideen, wie Sie dieses Thema kindgerecht und sinnlich in den Kita-Alltag bringen können.
In der Führung erfahren Sie anschaulich und lebensnah, wie Kakao weltweit angebaut, geerntet, verarbeitet und gehandelt wird und wie aus dem Rohstoff Schokolade entsteht. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Arbeits- und Lebensbedingungen in den wichtigsten Anbauregionen: Was hat sich bereits verbessert – und wo ist weiterhin Veränderung nötig? Gemeinsam gehen wir der 5.000-jährigen Kulturgeschichte der Schokolade die Spur, die die historischen Hintergründe der heutigen Zustände verständlich macht. Nicht zuletzt werfen wir einen Blick auf verschiedene Siegel, Programme und Initiativen, die sich für bessere Bedingungen im Kakaoanbau einsetzen.
Die Führung gibt Ihnen einen ersten Einblick in die BNE-Angebote des Schokoladenmuseums, die sich wunderbar auch mit Kita-Kindern umsetzen lassen.
Referent: Olaf Vortmann (Schokoladenmuseum Köln)
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen