Bildungsmaterialien

Ausstellungen

“Fußball und Menschenrechte”

Auf sieben Bannern zeigt die Ausstellung Erwachsenen und Kindern anschaulich die zwei Seiten des beliebten Ballsports: Zum einen den Fußball als verbindendes Element über alle Personen- und Berufsgruppen hinweg – mit purer Begeisterung, Spannung und dem Potential Völkerverständigung zu fördern. Und auf der anderen Seite Korruption, Profitinteressen, Umweltzerstörung und Menschenrechtsverletzungen.

Im Fokus der Ausstellung stehen soziale und ökologische Probleme bei der Trikot- und Ballproduktion, aber auch der Faire Handel als Lösungsansatz. Kitas erhalten Hinweise und Anregungen zu fairen und nachhaltigen Sportprodukten und Materialien, sowie vertrauenswürdigen Siegeln, um den Fairen Handel und mehr „Fair Play“ in die Kitas zu holen.

Sie besteht aus einem textlich-grafisch gestalteten Teil für Erwachsene und einem bebilderten-grafischen Teil für Kinder. Die Ausstellung soll nicht nur Informationen vermitteln, sondern Jung & Alt zeigen, dass jede*r einen Beitrag zu mehr Gerechtigkeit leisten kann!

Die Ausstellung steht Ihnen in zwei Varianten mit unterschiedlichen Aufhängungen zur Verfügung: einmal als Banner (70×140) aus LKW-Planenmaterial mit Ösen und einmal als etwas leichtere Variante mit Stoffbannern (70×140), die mit einem Hohlsaum versehen sind. Bei Bedarf können auch Aufsteller aus Holz mitausgeliehen werden.

Zur Ausstellung gehört auch ein pädagogisches Begleitkonzept, das Sie dabei unterstützen soll Kinder (und Erwachsene) interaktiv durch die Ausstellung zu führen. Außerdem steht Ihnen ein Quiz zur Verfügung, das sich vor allem für Schulklassen eignet.

Download Begleitkonzept

Download Quiz

Vorschau der Ausstellung auf Holzaufstellern:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Wasserparcours “Wasser ist Leben” - Eine Erlebnisausstellung zum Thema Wasser in sieben Stationen

Kein Auszeichnungsthema!

Der Parcours gibt Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, Kinder aus unterschiedlichen Ländern kennenzulernen und einen kleinen Einblick in ihren Lebensalltag zu nehmen. Sie werden exemplarisch etwas über den Umgang mit Wasser in einer indischen Großstadt, einem südindischen Dorf, in einem senegalesischen sowie einem paraguyaiischen Dorf und einer deutschen Stadt erfahren.

An sieben Stationen wird mit einer Texttafel ein kurzer Überblick über das jeweilige Thema gegeben. Den Kindern wird an jeder Station eine kurze Geschichte über ein jeweils zwölfjähriges Mädchen und ihre Aufgaben in Bezug auf den (täglichen) Gebrauch von Wasser erzählt. Zudem erhalten die BesucherInnen der Stationen eine konkrete Arbeitsanweisung. Die Kinder werden selbst aktiv und übernehmen die Aufgaben der beschriebenen Kinder. Sie werden Wasser tragen und es für den Tag aufteilen. Sie werden etwas über den heiligen Fluss Ganges erfahren, indische Glückszeichen mit Mehl und Wasser malen. Sie werden Wasser filtern und ein Boot für ein Wasserfest bauen. Zudem werden sie versuchen, Wäsche mit einer verschwindend geringen Wassermenge zu waschen.

Ziel des Parcours ist es, Kindern aus dem Norden einen Blick über den Tellerrand zu gewähren und sie erfahren zu lassen, dass es andere Lebensbedingungen und Entwürfe gibt. Wir wollen Neugier wecken und die Möglichkeit geben, die eigene Lebensrealität unter einem neuen, erweiterten Blickwinkel zu betrachten.

Die Dauer des Parcours ist ca. 2 Stunden und kann in Vierergruppen durchlaufen werden. Er sollte in eine Unterrichtsreihe oder Projektwoche eingebaut werden und kann als Impuls für die Weiterarbeit an den Themen „Wasser“ „Mädchensozialisation“ oder an unterschiedlichen Länderthematiken (Indien, Senegal, Paraguay) genutzt werden.

Der Parcours kann sowohl in DIN A3 Format bei uns geliehen werden, als auch als begehbare Ausstellung, mit Bannern zum aufhängen.

Zu beachten gilt, dass es sich hierbei um kein auszeichnungsfähiges Thema handelt, da der Faire Handel nicht explizit Teil des Bildungsmoduls ist.

“Mein nachhaltiger Kita-Garten”

Kein Auszeichnungsthema!

Als Beitrag für eine nachhaltige und gesunde Ernährung haben Kindergärten aus Nordrhein- Westfalen und der Erongoregion Namibias Selbstversorgergärten in ihren Einrichtungen angelegt. So engagieren sie sich gemeinsam für
eine lebenswerte, nachhaltige Zukunft.

Die Ausstellung stellt Kitas aus NRW vor, die mit ihren Gartenprojekten zeigen, wie Selbstwirksamkeit und Freude am
Tun mit nachhaltiger Ernährung einhergehen. Die ursprünglich am Austausch beteiligten namibischen Kitas konnten aufgrund von Frostschäden an ihren Gärten keine Exponate schicken. Auch diesen Herausforderungen des Klimawandels widmet sich die Ausstellung.

Die Ausstellung besteht aus insgesamt 9 Bannern, die als Roll-Ups zum Aufstellen oder als kleinere Banner zum Aufhängen bei uns ausgeliehen werden können.

Vorschau Ausstellung: „Mein nachhaltiger Kita-Garten“

Zu beachten gilt, dass es sich hierbei um kein auszeichnungsfähiges Thema handelt, da der Faire Handel nicht explizit Teil des Bildungsmoduls ist.